Wirkstoffe

Die Wirkstoffe

Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat

Beide Wirkstoffe – Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat - reagieren mit überschüssiger Säure im Magensaft zu löslichen Chloriden (chemische Reaktion).
Calciumcarbonat (CaCO₃) wirkt im Körper hauptsächlich als Calciumquelle und als Säureneutralisator.
Acidexa® Mag. Pharma Mayer Sujet

Calciumcarbonat reagiert mit Magensäure und setzt dabei Kohlendioxid (CO₂) und Wasser frei. Dadurch kann es als Antazidum wirken, also überschüssige Magensäure neutralisieren – hilfreich bei Sodbrennen oder Reflux.

Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei. Im Magen wird Calciumcarbonat durch Magensäure (HCl) in Calcium-Ionen (Ca²⁺) umgewandelt, die dann im Dünndarm aufgenommen werden.

Calcium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel sowie zur normalen Blutgerinnung und Muskelfunktion bei.

Calcium wird für die Erhal¬tung normaler Knochen und Zähne benötigt.

Ist essenziell für viele Körperfunktionen

Ein stabiler Calciumspiegel

Ein stabiler Calciumspiegel im Blut ist essenziell für viele Körperfunktionen, dennoch kann es bei sehr hohen Mengen zu einer Hyperkalzämie (zu viel Calcium im Blut) kommen, was zu Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und Nierenproblemen führen kann. Außerdem hat zu viel Calciumcarbonat eine stopfende Wirkung, weil es die Darmbewegung verlangsamen kann. Es bindet Wasser im Darm, was den Stuhl fester machen kann.

Magnesiumcarbonat (MgCO₃) wirkt ähnlich wie Calciumcarbonat säureneutralisierend und kann als gegen Sodbrennen eingesetzt werden.

Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.

Magnesium wirkt einer durch Calcium verursachten Verstopfung entgegen, indem es die Darmbewegung fördert.

Magnesiumcarbonat schwer hat die gleiche chemische Formel wie Magnesiumcarbonat leicht, dennoch mit einer höheren Dichte, daher in der Lebensmittel- und harmaindustrie öfters verwendet.

top