
Reflux in der Nacht gehört zu den häufigsten Beschwerden bei Menschen mit empfindlichem Magen.
Gerade im Liegen treten Symptome wie saures Aufstoßen, Brennen hinter dem Brustbein, Heiserkeit oder ein Kloß-im-Hals-Gefühl besonders häufig auf – nicht zuletzt, weil der Körper dann eine seiner wichtigsten Abwehrmechanismen gegen Reflux verliert: die Schwerkraft.
Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp: Schlafen Sie mit leicht erhöhtem Oberkörper.
Was passiert bei Sodbrennen?
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt – dieser Vorgang wird als Reflux bezeichnet.
Im Normalfall verhindert der untere Ösophagussphinkter – ein ringförmiger Muskel am Mageneingang – diesen Rückfluss. Wird er jedoch durch Druck im Bauchraum, spätes Essen, Stress, Nikotin oder bestimmte Lebensmittel geschwächt, steigt die aggressive Magensäure auf – und reizt die ungeschützte Speiseröhre.
Typische Sodbrennen-Symptome sind:
- Saures Aufstoßen
- Brennen im Brustbereich oder Rachen
- Heiserkeit nach dem Essen
- Häufiger Schluckauf
- Verdauungsprobleme nach dem Essen
- Kloß-im-Hals-Gefühl
Im Liegen verstärken sich diese Beschwerden oft – denn ohne die Hilfe der Schwerkraft kann Magensäure deutlich leichter zurückfließen.
Warum eine erhöhte Schlafposition hilft
Die Anatomie unseres Verdauungstrakts spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Reflux und Sodbrennen.
Der Magen liegt im linken Oberbauch, während die Speiseröhre leicht aufwärts zur Magenöffnung (Kardia) verläuft. Im flachen Liegen fehlt die Unterstützung durch die Schwerkraft – Magensäure kann dann leichter nach oben steigen und die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre reizen.
Besonders nach einem späten Essen, bei vollgefülltem Magen oder wenn der untere Ösophagussphinkter (der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre) bereits geschwächt ist, kommt es häufiger zu Sodbrennen-Symptomen wie:
- Saures Aufstoßen in der Nacht
- Brennen im Brustkorb
- Kloß-im-Hals-Gefühl
- Heiserkeit nach dem Essen
- Hustenreiz im Liegen
Eine leicht erhöhte Schlafposition – idealerweise 10 bis 15 cm – hilft, diese Beschwerden deutlich zu reduzieren. Durch die sanfte Schräglage des Oberkörpers unterstützt die Schwerkraft den natürlichen Säurerückhalt im Magen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Magensäure bleibt dort, wo sie hingehört – im Magen
- Der Rückfluss in die Speiseröhre wird reduziert
- Der untere Speiseröhrenschließmuskel wird entlastet
- Typische Refluxsymptome wie saurer Aufstoß, Brennen oder nächtlicher Hustenreiz treten seltener auf
- Die Schlafqualität verbessert sich, da der Körper nicht ständig gegen die Säurewirkung ankämpfen muss
Besonders Menschen mit nächtlichem Sodbrennen, Sodbrennen in der Schwangerschaft, einem stressbedingten Reflux oder einem generell empfindlichen Magen berichten über spürbare Besserung durch diese einfache Maßnahme – ganz ohne Medikamente.
Tipp: In Kombination mit einer linken Seitenlage, leichtem Abendessen und ausreichend Abstand zur letzten Mahlzeit (mind. 2 Stunden) entsteht ein natürliches Schutzsystem gegen nächtliches Sodbrennen.
So gelingt die erhöhte Liegeposition im Alltag
Viele greifen zu einem zusätzlichen Kissen – das ist jedoch oft nicht ausreichend, da es nur den Kopf anhebt und zu Verspannungen führen kann. Besser sind:
Keilkissen aus Schaumstoff – ideal für eine gleichmäßige Erhöhung von Rücken bis Schultern
Verstellbare Lattenroste oder Betten – ergonomisch, bequem und langfristig stabil
Erhöhte Matratzenauflagen oder Unterbettkeile – einfache Lösungen zur Anhebung des gesamten Oberkörpers
Tipp: Die Neigung sollte sanft, aber konstant sein – etwa 15–20 Grad reichen aus, um Sodbrennen in der Nacht deutlich zu verringern.
Wer besonders von einer höheren Schlafposition profitiert
Nicht jeder reagiert gleich empfindlich auf nächtlichen Reflux, doch bestimmte Personengruppen spüren die Auswirkungen besonders stark. Für sie kann eine angehobene Schlafposition eine einfache, aber wirkungsvolle Unterstützung sein – vor allem dann, wenn sie regelmäßig unter Sodbrennen-Symptomen leiden.
Besonders hilfreich ist die Erhöhung des Oberkörpers für:
- Menschen mit regelmäßigem nächtlichem Reflux – also solche, die häufig mit saurem Aufstoßen, Brennen im Brustkorb oder Hustenreiz im Liegen zu kämpfen haben
- Personen mit Magensäureüberschuss oder stressbedingten Magenbeschwerden, bei denen die Säureproduktion in Belastungssituationen verstärkt ist – häufig begleitet von Verdauungsproblemen nach dem Essen
- Schwangere, bei denen durch das wachsende Baby zusätzlicher Druck auf den Magen entsteht und die hormonelle Lage den unteren Speiseröhrenschließmuskel zusätzlich schwächt
- Personen mit Heiserkeit, Kloßgefühl oder Hustenreiz nach dem Essen, die unter dem sogenannten stillen Reflux leiden – also Reflux, der ohne klassisches Aufstoßen auftritt, aber dennoch die Schleimhäute reizt
- Menschen mit einer bestehenden Reflux-Diagnose, die bereits mit Sodbrennen Hausmitteln oder Medikamenten arbeiten, aber zusätzliche Unterstützung im Alltag suchen – z. B. nachts oder auf Reisen
Für all diese Gruppen kann eine angehobene Schlafposition einen spürbaren Unterschied machen:
Sie hilft dabei, nächtliche Reflux-Symptome zu lindern, die Schleimhaut zu schonen und den Schlaf wieder erholsamer und unterbrechungsfrei zu gestalten – ganz ohne zusätzliche Belastung für den Körper.
Und das Beste: Die Umstellung ist einfach umsetzbar, sofort spürbar – und lässt sich optimal mit weiteren Tipps wie linksseitigem Schlafen, leichtem Abendessen und der Vermeidung säurefördernder Lebensmittel kombinieren.
Wenn es trotz erhöhter Position brennt
Selbst bei optimaler Schlafposition, bewusster Ernährung und einer abendlichen Routine kann es gelegentlich zu Beschwerden kommen. Denn nicht jede Reflux-Episode lässt sich vermeiden – besonders nach späten Mahlzeiten, fettigem Essen, ungewohnten Gewürzen oder emotional anstrengenden Tagen, an denen der Magen empfindlicher reagiert.
Gerade nachts, wenn der Körper zur Ruhe kommen soll, ist nächtliches Sodbrennen besonders belastend: Saures Aufstoßen, Brennen im Brustkorb, Kloß-im-Hals-Gefühl oder Reizhusten im Liegen stören den Schlaf und können das Wohlbefinden am nächsten Tag erheblich beeinträchtigen.
In solchen Momenten wirkt Acidexa®:
- Durch die bewährte Wirkstoffkombination von Calcium- und Magnesiumcarbonaten werden überschüssige Magensäure direkt im Magen neutralisiert
- Reflux-Symptome wie Brennen, sauren Geschmack oder Kloßgefühl werden gelindert
- Kein Wasser nötig – Optimal zur Einnahme vor dem Schlafengehen.
- Zuckerfrei
- Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich
Egal ob zu Hause, im Hotelzimmer, auf einer späten Heimfahrt oder nach einem reichen Abendessen im Restaurant: Acidexa® ist immer zur Hand, wenn der Magen plötzlich rebelliert.
Besonders praktisch bei:
- Nächtlichem Reflux trotz erhöhter Schlafposition
- Ungeplanten Ausnahmen im Alltag
- Reflux-Symptomen auf Reisen oder in stressigen Phasen
Sodbrennen-Symptome müssen nicht Teil Ihrer Nacht sein.
Acidexa® wirkt rasch und einfach.
Fazit: Hoch schlafen, Reflux senken
Schon wenige Zentimeter machen einen großen Unterschied: Eine erhöhte Schlafposition nutzt die Schwerkraft gezielt, um den Rückfluss von Magensäure zu verhindern – besonders in der Nacht, wenn der Körper eigentlich zur Ruhe kommen und regenerieren sollte.
Der Effekt ist nicht nur spürbar, sondern auch wissenschaftlich gut belegt: Wer mit leicht erhöhtem Oberkörper schläft, hat seltener Reflux, weniger sauren Aufstoß und profitiert von besserem, ungestörtem Schlaf.
Besonders bei empfindlichem Magen, stressbedingtem Reflux, Sodbrennen in der Schwangerschaft oder Verdauungsproblemen nach dem Essen ist diese Maßnahme ein wirksamer, nebenwirkungsfreier Ansatz – und eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Sodbrennen-Prävention.
Kombiniert mit:
- einer linken Seitenlage,
- leichter, magenschonender Abendkost,
- mindestens 2–3 Stunden Abstand zur letzten Mahlzeit,
- und bewusstem Stressabbau am Abend,
ergibt sich eine effektive und alltagstaugliche Strategie gegen nächtliches Sodbrennen.
- Mehr Ruhe
- Weniger Reiz
- Erholsamer Schlaf – und ein spürbar entspannter Magen
Und falls es doch einmal brennt – trotz erhöhtem Kopfteil und guter Planung:
Acidexa® – wirkt rasch und einfach.